Spendenaktion 2023

Gemeinsam die Welt verändern

Spendenaktion der P.S.I. GmbH zugunsten Reiten gegen den Hunger

Jetzt spenden!

Bauer Charity gGmbH
IBAN: DE87 2003 0000 0015 9037 43
BIC: HYVEDEMM300
UniCredit Bank

Verwendungszweck: PSI 2023

Bei Bedarf eine Spendenquittung fügen Sie dem Verwendungszweck bitte ihre Adresse hinzu oder kontaktieren uns über info@bauercharity.de

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“

Mahatma Gandhi

Das Team der P.S.I. möchte zusammen mit Ihnen die Landwirtschaft in Uganda unterstützen. Je ausgehender Neujahrsgrußkarte werden 5€ an die Initiative Reiten gegen den Hunger gespendet.

Machen sie mit!

Die Initiative Reiten gegen den Hunger

„Reiten gegen den Hunger“ wurde von Gudrun Bauer, Verlegerin und ehrenamtliches Mitglied im Kuratorium der Welthungerhilfe e.V., und Reitsportexperte Ullrich Kasselmann, P.S.I. GmbH, Hagen a.T.W., ins Leben gerufen. Durch ihr Engagement im Kuratorium ist Gudrun Bauer mit der Arbeit der Welthungerhilfe bestens vertraut. Um rechtlich verbindlich selbst Spenden sammeln zu können, wurde 2014 zusätzlich die Bauer Charity als gemeinnützige Gesellschaft gegründet. Soziale Verantwortung ist mit dem Namen Bauer eng verbunden, seit mehr als 10 Jahren unterstützen sowohl das Medienhaus in Hamburg als auch die Familie Bauer die Arbeit der Welthungerhilfe. Mit über 11.000 Mitarbeitern auf vier Kontinenten vertreten,gehört die Bauer Media Group zu den führenden Medienunternehmen Europas. Die Verlegerfamilie Bauer führt das Unternehmen seit seiner Gründung vor 138 Jahren.

Mehr dazu auf bauer-charity.de

Gudrun Bauer & Isabell Werth in Uganda

Ulli Kasselmann in Uganda

Was hinter den Zahlen steckt – so kann Hilfe aussehen

Schauen wir nach Liberia, ein vom Bürgerkrieg zerstörtes Land in West-Afrika. Oder nach Burundi, wo jedes dritte Kind unterernährt ist. Unter dem Titel: „Kein KIND soll hungern müssen“ wird Ackerbau als Schulfach gelehrt. In der kleinen Dorfschule versammeln sich 100 verwaiste, entwurzelte und traumatisierte Kinder. Sie lernen von einer Entwicklungshelferin, wie man Maniok anbaut. Denn wenn jeder Setzling seinen eigenen kleinen Erdhügel bekommt, werden die nährstoffreichen Wurzelknollen doppelt so groß wie im traditionellen Verfahren. Zusätzlich sind ein Schweinestall und ein Gewächshaus im Bau. Dämme für einen Fischteich werden in der sumpfigen Senke aufgeschüttet. Somit soll nachhaltig die Selbstversorgung der Schulkinder mit gehaltvoller Nahrung gewährleistet werden. Mit Hilfe zur Selbsthilfe. Reichen wir die Hand! „Reiten gegen den Hunger“ konnte seit Gründung schon viele Projekte der Welthungerhilfe e.V. unterstützen. Initiatorin Gudrun Bauer überzeugt sich mit persönlichen Besuchen von der Verwendung der Gelder und der konkreten Arbeit vor Ort.

Reiten gegen den Hunger

Eine Initiative von